Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Strafrecht

Dr. Torsten Schaefer berät und verteidigt Sie in allen Phasen eines Strafverfahrens. Die Beratung und Verteidigung erstreckt sich über das Ermittlungsverfahren und ein etwaiges Strafbefehlsverfahren. Herr Dr. Torsten Schaefer hat langjährige praktische Hauptverhandlungserfahrung und verteidigt regelmäßig auch in laufender Hauptverhandlung vor Gericht. Dies gilt sowohl für erstinstanzliche Verfahren als auch im Fall der Berufung oder Revision.

Für die Durchführung eines Strafverfahrens sind die Strafverfolgungsbehörden mit einer enormen Machtfülle ausgestattet und können den Betroffenen in massiver Weise in seinen Grundfreiheiten beschränken. Auf der Grundlage strafprozessualer Zwangsmaßnahmen, wie z.B. der Anordnung von Untersuchungshaft oder dem Arrest oder der Beschlagnahme von Vermögen und Gegenständen wird der Betroffene in seinen Aktionsmöglichkeiten faktisch limitiert. Unsere Tätigkeit umfasst deshalb auch die Beratung zur Vermeidung drohender strafprozessualer Zwangsmaßnahmen. Im Fall der Durchsuchung, der Verhaftung oder Anordnung eines Arrestes von Vermögen oder der Beschlagnahme und Sicherstellung von Daten und Gegenständen verteidigen wir effektiv und wo nötig erstreiten wir den notwendigen Rechtsschutz vor Gericht.
Bereits durch „einfache“ Ermittlungshandlungen, wie z.B. die Befragung von Zeugen aus dem Umfeld des Betroffenen, wird der Umstand strafrechtlicher Ermittlungen in Bezug auf einen konkreten Tatverdacht publik. Dadurch droht dem Betroffenen nicht selten eine Stigmatisierung und Vorverurteilung in seinem sozialen, familiären oder beruflichen Umfeld. Allein das Bekanntwerden strafrechtlicher Ermittlungen können einen nachhaltigen Reputationsschaden auslösen und dass bevor überhaupt ein Ermittlungsergebnis vorliegt, geschweige denn eine rechtskräftige Verurteilung vorliegt. Von Anfang an identifizieren wir daher mit Ihnen die von strafrechtlichen Ermittlungen oder von einer Verurteilung ausgehende Folgen, analysieren die Risiken und Chancen, loten gangbare Verhaltensoptionen aus oder fordern, wenn nötig, den Schutz Ihrer Interessen gerichtlich ein.